Jena

Neues StadtLab Jena: Kreativität und Innovation für die Innenstadt!

In Jena wird das StadtLab künftig um einen zweiten Standort in der Ratszeise bereichert. Die Eröffnung dieses innovativen Raums ist für März 2025 vorgesehen, während die Schlüsselübergabe bereits am 23. Januar stattfand. Das StadtLab Jena ist ein Projekt, das unter dem Dach der Wirtschaftsförderung JenaWirtschaft steht und vom Bundesbauministerium gefördert wird. Ziel des StadtLabs ist es, kreative Konzepte für die Belebung der Innenstadt zu entwickeln. Jenaer Nachrichten berichtet, dass diese Entwicklungen Teil eines umfassenderen Ansatzes zur Revitalisierung städtischer Räume sind.

Die Ratszeise wird nach Abschluss der derzeit laufenden Umbauarbeiten nicht nur ein Ort des Experimentierens sein, sondern auch eine wertvolle Ergänzung zur bereits bestehenden Lokation in der Löbderstraße. Die Bauarbeiten, die sich aktuell auf Malerarbeiten und die Verlegung von Wasser- und Elektroanschlüssen konzentrieren, sollen bis Ende Februar 2025 abgeschlossen sein. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Jenaer Denkmalamt gewährleistet, um denkmalgeschützte Elemente des Gebäudes zu erhalten.

Nutzungsmöglichkeiten für alle Bürger

Das StadtLab lädt Unternehmen, Privatpersonen, Kleingewerbe und Vereine ein, den neuen Raum kreativ zu nutzen. Mögliche Aktivitäten umfassen PopUp-Flächen, Ausstellungen oder Workshops, die den Austausch fördern. Bürgermeister Christian Gerlitz betont die Zugänglichkeit und die kreative Nutzungsmöglichkeiten des Raums. „Wir möchten ein Innovationszentrum schaffen, in dem verschiedene Akteure zusammenkommen und gemeinsam an Lösungen arbeiten“, so Gerlitz weiter.

KIJ-Werkleiterin Beate Wachenbrunner hebt die Bedeutung der Ratszeise hervor und betont deren Potenzial für die Innenstadt. Das StadtLab bietet eine Gesamtfläche von 175 Quadratmetern, die sich für kommerzielle und nicht-kommerzielle Veranstaltungen eignet. Gewerbliche Anbieter können die PopUp-Flächen wochenweise für bis zu sechs Wochen mieten, während für nicht-kommerzielle Nutzungen keine Gebühren anfallen.

  • Geplante Angebote im StadtLab:
    • Workshop-Areal mit Präsentationstechnik und offener Küche
    • PopUp-Fläche für Ausstellungen und Verkauf
    • Vereins-Workshops und urbanes Handwerk
  • Aktuelle Veranstaltungen:
    • Eröffnungsfeier mit „Tag der offenen Tür“ geplant
    • Hackathon „Hack the Paradise!“ am 16. und 17. Juni 2025

Das erste Event, der Hackathon, ist Teil des Modellprojekts „Smart City“ und zielt darauf ab, innovative digitale Lösungen zur Verbesserung der Stadt zu erarbeiten. Das StadtLab Jena versteht sich als eine Plattform für den Austausch zwischen Bürger:innen, Unternehmensvertreter:innen, Wissenschaftler:innen und der Verwaltung. Hierdurch sollen Lösungen für die Herausforderungen einer modernen Stadt gefunden werden, was im Kontext frischer urbaner Entwicklungen von entscheidender Bedeutung ist, wie die Identitätsstiftung hervorhebt.

Abschlussinformationen und Buchungsmöglichkeiten für das StadtLab sind auf der Webseite stadtlab-jena.de einsehbar. Besichtigungen des neuen Raums sind täglich von 12 bis 15 Uhr möglich. In Anbetracht der breiten Palette an Nutzungsmöglichkeiten und der offensichtlichen Unterstützung durch die Stadtverwaltung ist das StadtLab auf einem vielversprechenden Weg, eine zentrale Rolle in der Jenaer Innenstadt einzunehmen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
jenaer-nachrichten.de
Weitere Infos
rathaus.jena.de
Mehr dazu
identitaetsstiftung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert