
Die Begabungsförderung in Thüringen erfährt derzeit verstärkte Aufmerksamkeit. Laut den Informationen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur können sich Schüler auf verschiedene Fachrichtungen spezialisieren. Bewerbungen für Spezialklassen im MINT-Bereich sowie im Musiksektor müssen bis spätestens 14. Februar 2025 eingereicht werden. Für das Spezialgymnasium für Sprachen ist der Zeitraum vom 10. bis 15. Februar 2025 vorgesehen, während die Anmeldungen für Musik und Sport zwischen dem 24. Februar und dem 8. März 2025 erfolgen müssen.
In Thüringen gibt es mehrere spezialisierte Schulen, die gezielt Begabungen fördern. Dazu zählen drei Spezialgymnasien für den Sport in Oberhof, Jena und Erfurt, ein staatliches Spezialgymnasium für Sprachen in Schnepfenthal sowie das Musikgymnasium Belvedere. Zudem bietet das Rutheneum in Gera Spezialklassen in Musik an. In der MINT-Ausbildung sind die Gymnasien in Jena, Erfurt und Ilmenau besonders hervorzuheben.
Im Schuljahr 2023/24 werden insgesamt 1505 Schülerinnen und Schüler an diesen fünf Schulen unterrichtet, davon lernen 519 in Spezialklassen.
Bedeutung der Begabungsförderung
Minister Christian Tischner unterstreicht die Relevanz der Begabungsförderung und hebt hervor, dass nach den Aufnahmeprüfungen eine individuelle Förderung stattfindet. Diese umfasst den Zugang zu Schülerforschungszentren, bilingualem Unterricht, technischer Ausstattung sowie die Möglichkeit, an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Für auswärtige Schülerinnen und Schüler besteht darüber hinaus die Option einer Internatsunterbringung. Detaillierte Informationen zu den Anmeldemöglichkeiten und spezifischen Schulkonzepten sind auf den jeweiligen Schul-Webseiten abrufbar.
Zusätzlich zu den schulischen Förderungen bietet das Schulportal Thüringen einen umfassenden Überblick über die Unterstützungsmöglichkeiten für talentierte Kinder und Jugendliche. Die Begabungsförderung in Thüringen basiert auf mehreren Säulen. Schulen sind verpflichtet, den individuellen Begabungen Rechnung zu tragen, wobei das Thüringer Schulgesetz besonderen Wert auf außergewöhnliche Begabungen legt.
Vielfältige Angebote
In Thüringen besteht ein reichhaltiges Angebot an Möglichkeiten, die über den schulischen Rahmen hinausgehen. Ein bemerkenswertes Beispiel sind die Bildungscamps, die in Christes und Zella-Mehlis stattfinden. Diese Camps zielen darauf ab, die Fähigkeiten der Teilnehmer in Kunst, Musik, Mathematik, Naturwissenschaften und weiteren Bereichen zu vertiefen. Die Kurse gehen weit über den klassischen Schulstoff hinaus und fördern Neugier und Kreativität.
Etwa zwei Dutzend Lehrkräfte und Experten begleiten die Schülerinnen und Schüler während der Camps. Dabei wird nicht nur interdisziplinäres Denken gefördert, sondern auch die soziale Kompetenz sowie die Fähigkeit, kreativ Probleme zu lösen und eigenständig zu arbeiten. Ein wichtiger Bestandteil der Camps ist zudem das gemeinschaftliche Erlebnis, welches viele ehemalige Teilnehmer dazu bewegt, als Betreuer weiter aktiv zu bleiben.