
Am Montag, den 3. Februar 2025, treffen die Frauen des VfL Wolfsburg im AOK Stadion auf den FC Carl Zeiss Jena. Anstoß ist um 18 Uhr. Dieses Aufeinandertreffen gehört zum 13. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga und wird live auf Sport 1, Magenta Sport und DAZN übertragen. Tickets sind über den Wölfeshop, den Fanshop im Fanhaus an der Volkswagen Arena sowie an den Tageskassen erhältlich.
Der FC Carl Zeiss Jena musste in seinem ersten Pflichtspiel des Jahres 2025 bereits eine Niederlage hinnehmen. Mit einem 0:3 gegen TSG 1899 Hoffenheim belegt Jena nun den elften Platz in der Tabelle, lediglich drei Punkte vor dem Schlusslicht Potsdam. Trainer Florian Kästner bekräftigte das Ziel, den Klassenverbleib zu sichern und betonte die Wichtigkeit harter Arbeit.
Vorbereitung und Personalien der VfL-Frauen
Die VfL-Frauen haben sich intensiv mit mehreren Trainingseinheiten auf das kommende Spiel vorbereitet. Momentan belegen sie vor dem Duell den vierten Platz in der Tabelle, nur einen Punkt hinter den Teams aus Frankfurt, Leverkusen und dem FC Bayern München. Ihr letzter Test endete vielversprechend mit einem 4:0-Sieg gegen BK Häcken.
Cheftrainer Tommy Stroot gibt Einblick in die Personalverfügbarkeit: Kristin Demann wird gegen Jena nicht auf dem Platz stehen. Auch Luca Papp, Camilla Küver und Sarai Linder sind nicht im Kader. Stroot äußerte die Hoffnung, dass Linder bis zum nächsten Länderspielblock zurückkehren könne. Zudem schätzt der Trainer die Mannschaftsleistung ein. Er erinnerte an den 1:0-Sieg im Hinspiel gegen Jena und spricht über die notwendigen Verbesserungen bei der Torchancenverwertung.
Tabelle und Statistiken
Die VfL-Frauen haben in dieser Saison die meisten Abschlüsse auf das Tor verzeichnet. Trotz dieser hohen Anzahl an Chancen gibt es noch Verbesserungsbedarf, um die Gelegenheiten effizienter zu nutzen. Ein erfolgreicher Umgang mit der aktuellen Tabellenkonstellation ist entscheidend, damit das Team weiterhin um Titel kämpfen kann.
Platz | Team | Punkte |
---|---|---|
1 | FC Bayern München | 60 |
2 | VfL Wolfsburg | 53 |
11 | FC Carl Zeiss Jena | 3 |
Finanzielle und mediale Entwicklungen in der Liga
Gleichzeitig macht die Google Pixel Frauen-Bundesliga positive Fortschritte. Im DFB-Saisonreport 2023/2024 wird hervorgehoben, dass die Gesamterträge über 31 Millionen Euro erreicht haben, ein neuer Rekordwert. Die durchschnittlichen Einnahmen pro Klub belaufen sich auf 2,65 Millionen Euro, was eine Verdopplung innerhalb von drei Spielzeiten darstellt. Die Zuschauerzahlen zeigen ebenfalls eine steigende Tendenz mit einem neuen Rekord von 379.653 Zuschauern über 22 Spieltage.
Diese Entwicklungen spiegeln das kontinuierliche Wachstum des Frauenfußballs wider, das sowohl sportlich als auch finanziell anhält. Die VfL-Frauen haben hier eine Schlüsselrolle übernommen, nicht zuletzt durch die herausragende Leistung von Ewa Pajor, die in der letzten Saison die Torschützenkrone mit 18 Toren errang. Die positive Entwicklung unterstreicht den langfristigen Investitionsansatz in die Frauen Bundesliga.
Die Vorfreude auf das bevorstehende Match gegen Jena ist groß, denn es gilt nicht nur einen wichtigen Sieg einzufahren, sondern auch weiterhin im Titelrennen ein gewichtiges Wort mitzureden.