Saale-Holzland-Kreis

Mobiler Blitzer-Alarm auf der A9: Wo die Radarfalle heute zuschlägt!

Am 11. Februar 2025 sind auf der Autobahn A9 aktuelle Informationen über mobile Geschwindigkeitsmessungen zu verzeichnen. Laut news.de sind derzeit zwei mobile Blitzer gemeldet. Diese Blitzgeräte können sich im Laufe des Tages an verschiedenen Standorten bewegen, was für Autofahrer eine besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Der erste registrierte Blitzer steht in Eisenberg / Saasa im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen. Die Meldung dazu kam um 16:14 Uhr, und dort gilt ein Tempolimit von 120 km/h. Der genaue Standort ist jedoch noch nicht bestätigt worden. Der zweite Blitzer befindet sich in Linthe / Alt Bork, im Kreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, wo bereits um 13:09 Uhr gemeldet wurde. Hier liegt das Tempolimit bei 100 km/h.

Bußgelder und Toleranzen

Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen basieren auf der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie dem Bußgeldkatalog. bussgeldkatalog.org erläutert, dass bei mobilen Blitzgeräten Toleranzen zur Anwendung kommen: Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h wird ein Abzug von 3 km/h vorgenommen, während bei Geschwindigkeiten über 100 km/h ein Abzug von 3 Prozentpunkten vor dem Ansatz des Bußgeldes erfolgt.

Auf der Autobahn A9, die sich über eine Länge von 530 Kilometern erstreckt und Berlin mit München verbindet, finden täglich Geschwindigkeitsmessungen durch mobile Blitzer statt. Diese Kontrollen sind ein wichtiges Mittel zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit. Mit deren Hilfe möchte die Polizei Unfälle verhindern und die Verkehrssicherheit erhöhen, insbesondere an Gefahrenstellen und stark frequentierten Kreuzungen, wie bussgeldkatalog.org anmerkt.

Festgestellte Geschwindigkeitsmessungen und Einspruchsmöglichkeiten

Die technischen Geräte für die Geschwindigkeitsmessung unterliegen strengen Vorschriften und müssen den Anforderungen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) genügen. Um Fehlmessungen zu vermeiden, ist eine ordnungsgemäße Eichung der Geräte erforderlich. Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder das Messpersonal nicht ausreichend geschult ist, können die Messergebnisse als nicht verwertbar angesehen werden.

Für Autofahrer, die einen Bußgeldbescheid erhalten, besteht die Möglichkeit, innerhalb von zwei Wochen Einspruch zu erheben. Dieser Einspruch muss schriftlich an die zuständige Bußgeldstelle gerichtet werden. Damit haben Verkehrsteilnehmer eine Chance, sich gegen die verhängten Strafen zur Wehr zu setzen und ihre Sicht der Dinge darzulegen.

Zusammenfassend ist es für Autofahrer wichtig, sich der aktuellen Geschwindigkeitsmessungen auf der A9 bewusst zu sein. Eine angepasste Geschwindigkeit und die Beachtung von Tempolimits tragen dazu bei, unangenehme Überraschungen durch Bußgelder zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
bussgeldkatalog.org
Mehr dazu
bussgeldkatalog.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert