Suhl

Kreismeisterschaft der Sportschützen: Ronald Schäfer holt sich den Titel!

Am Samstag, den 2. März 2025, fanden im Schießsportzentrum Suhl zwei hochkarätige Wettkämpfe für die Sportschützen statt. Die ersten Wettkämpfe umfassten die Kreismeisterschaft im Bereich Großkaliber Pistole, an der die Bleicheröder Schützenkompanie mit drei Schützen teilnahm. In der Disziplin 9 mm erzielte Ronald Schäfer eine beeindruckende Leistung und sicherte sich mit 308 Ringen den Kreismeistertitel. Seine Teamkollegen, Christopher Holzheu und Peter Paul Wojczyk, folgten ihm auf dem Siegertreppchen mit jeweils 281 Ringen, die ihnen den zweiten und dritten Platz einbrachten.

Dabei war es in der Disziplin 45APC besonders spannend, da sowohl Christopher als auch Ronald die Meistertitel gewannen und dabei in ihren Klassen jeweils einen neuen Kreisrekord aufstellten. Zeitgleich fanden im Schießsportzentrum Suhl die Wettkämpfe des Thüringer Landespokals für die Jugend statt. Fünf Jungschützinnen machten sich um 8 Uhr morgens auf den Weg nach Suhl, um an diesem wichtigen Event teilzunehmen. Die Schülerklasse eröffnete den Wettbewerb, gefolgt von der Jugendklasse.

Herausforderungen und Erfolge der jungen Schützen

Besonders erwähnenswert ist der Wettkampf von Charleen, die den Pokal nur um drei Ringe verfehlte – eine unglückliche Situation, die auf eine Waffenstörung zurückzuführen war. Trotz dieser Rückschläge bleibt das Trainerteam stolz auf die Leistungen der jungen Schützen und blickt optimistisch in die Zukunft. Ein Dank gebührt auch der Firma Soweno, die den Transport der Jungschützinnen ermöglichte.

Das Schießsportzentrum Suhl, das an der Peripherie der Waffenstadt Suhl in Thüringen liegt, bietet eine herausragende Infrastruktur für Sportler. Die Änderungen in der Anlage, die 27 Hektar groß ist, schaffen Platz für zahlreiche Trainingsstände, die sowohl olympische als auch nicht-olympische Disziplinen unterstützen. Seit der Herbstsaison 2016 wird die Anlage von der Schießsportzentrum Suhl (SSZ) GmbH verwaltet und dient nicht nur als Trainingsort für internationale und nationale Kaderschützen, sondern hat auch eine lange Tradition als Ausrichter von Welt- und Europameisterschaften.

Eine lange Tradition im Sportschießen

Das Sportschießen hat in Europa eine lange und ereignisreiche Geschichte, die zahlreiche Traditionen umfasst. Diese reichen bis zu den Bürgerwehren im Mittelalter zurück. In Deutschland sowie in angrenzenden Ländern, haben Schützengilden seit dem 15. Jahrhundert ihren Platz in der Gesellschaft. Die Entwicklungen seit der Erfindung des Schießpulvers führten zu wichtigen Meilensteinen, wie der Einführung des Sportschießens als olympische Disziplin im Jahr 1896 in Athen. Der Deutsche Schützenbund (DSB) wurde 1951 wieder gegründet, nachdem er 1861 in Gotha ins Leben gerufen worden war und hat sich seitdem zu einem der größten Sportverbände in Deutschland entwickelt.

Heute steht der DSB regelmäßig in den Sportstatistiken auf dem vierten Platz hinter Turnern, Fußball und Leichtathletik. Diese Erfolge zeigen die Wichtigkeit und den Einfluss des Schießsports in Deutschland und darüber hinaus. Die Wettkämpfe in Suhl sind nicht nur ein Teil dieser Tradition, sondern tragen auch dazu bei, die nächste Generation von Schützen zu fördern und mit der Zukunft des Sports zu verbinden. Die Kombination aus lokalem Engagement und nationaler Geschichte verspricht auch zukünftig spannende Wettkämpfe und herausragende Leistungen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nnz-online.de
Weitere Infos
sszsuhl.de
Mehr dazu
schuetzengilde-oelsnitz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert