
In der Wintersaison 2025 hat die Biathlon-Arena Oberhof ein neues Kapitel aufgeschlagen: Hobbylangläufern wird die Nutzung der Loipe ermöglicht. Dies stellt nicht nur eine Bereicherung für die Region dar, sondern auch eine neuartige touristische Attraktion, die unabhängig von Wetterbedingungen von Dezember bis März zugänglich ist. Lange Nächte im Winter können nun bei Flutlicht genutzt werden, und die Initiative wird von Einheimischen sowie Touristen gut angenommen. Landrätin Peggy Greiser bestätigte, dass Flutlichtlanglauf zweimal pro Woche, jeweils dienstags und donnerstags, für Vereine und externe Nutzer angeboten wird. Dies zeigt sich auch daran, dass für die Werbung der Initiative kein Bedarf besteht, so groß ist das Interesse an der Loipe und dem angrenzenden Schießstand.
Die Biathlon-Arena Oberhof, auch bekannt als LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig, ist mehr als nur ein Biathlon-Stadion. oberhof.de beschreibt es als multifunktionales Stadion, das jährliche Highlights wie den Biathlon Weltcup und die Tour de Ski bietet. Daneben finden auch Wettkämpfe im Sommerbiathlon und eine Vielzahl an kleineren Wettbewerben statt. Die Arena bietet optimale Trainingsbedingungen für die Trainingsgruppen des Olympiastützpunktes Oberhof und ist sowohl im Winter als auch im Sommer ein beliebter Anlaufpunkt.
Modernste Einrichtungen und Besucherzahlen
Die Biathlon-Arena ist mit einem modernen Funktionsgebäude ausgestattet, das drei Etagen mit Dachterrassen umfasst. Hier gibt es ein ganzjährig geöffnetes Imbissangebot, und die innenliegenden Funktionsbereiche sind über unterirdische Tunnelanlagen erreichbar. Insgesamt stehen ca. 25.000 Zuschauerplätze zur Verfügung, davon 13.000 im Stadion und 12.000 an den Strecken. Die Sichtweite zwischen den Zuschauern und den Schießscheiben beträgt dabei zwischen 55 und 160 Meter.
Die Zuschauer werden über blockweise Zugänge ab den Parkplätzen zugeführt, was einen reibungslosen Ablauf während der Wettkämpfe sicherstellt. Die Arena ist auf eine Höhe von 814 m ü.NN und mit einem Schießstand, der 30 Stände mit elektronischen Schießscheiben umfasst, optimal ausgestattet. Der Abstand zu den Ziele beträgt 50 m, und die Strafrunde misst 5 m in der Breite und 150 m in der Länge.
Ein Blick in die Zukunft
Oberhof hat sich als Raststation für Urlauber und Tagesgäste etabliert, darunter Skifahrer, Wanderer und Mountainbiker. thueringer-wald.com hebt die Vielfältigkeit des Angebots hervor: Das Rennsteighaus ist während des Biathlon-Weltcups als Pressezentrum und Schaltzentrale wichtig und bietet moderne Dusch- und Umkleideräume sowie einen Aufenthaltsraum mit Blick auf die Arena.
Mit den kontinuierlichen Entwicklungen und der Etablierung als sportliches und touristisches Zentrum in Thüringen wird Oberhof auch in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle im Wintersport einnehmen. Der Erfolg der Flutlichtlanglauf-Initiative ist nur ein weiteres Beispiel für die dynamische Entwicklung in der Region und wird sicherlich dazu beitragen, die Attraktivität des Standorts weiter zu steigern.