Suhl

Oberhof: Geheimtipps für Wintersportler im Biathlon-Paradies entdecken!

Die Biathlon-Arena in Oberhof präsentiert sich häufig als menschenleer, vor allem außerhalb festgelegter Trainings- und Wettkampfzeiten. Während die strukturellen und sportlichen Vorzüge der Region unbestritten sind, fehlt es an Angeboten, die auch Touristen in die Arena locken könnten. Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass die Biathlon-Arena, trotz ihrer beeindruckenden Kapazitäten, hauptsächlich für den Leistungssport genutzt wird und weniger für den allgemeinen Freizeit- und Urlaubstourismus, wie insuedthueringen.de berichtet.

Die Loipe, die in Oberhof seit Anfang Dezember präpariert wird, zeichnet sich durch beste Wintersportbedingungen aus. Diese wird vorrangig von Leistungs- und Nachwuchssportlern sowie für nationale und internationale Wettkämpfe genutzt. Die Nutzung ist zwar intensiv, aber es mangelt an breiterer touristischer Inanspruchnahme.

Vielfältige Wintersportmöglichkeiten

Oberhof am Rennsteig gehört zu den beliebten Zielen für Langläufer und bietet eine Vielzahl von Loipen. Jährlich wird hier der Biathlon-Weltcup veranstaltet, ein Highlight, das mehr als 50.000 Zuschauer anzieht. Zwischen Dezember und März stehen über 100 präparierte Loipenkilometer zur Verfügung, sowohl für den Klassik- als auch für den Skatingstil.

Die Langlaufstrecken in der Region sind vielfältig und reichen in ihrer Länge von 2 bis zu 50 Kilometern. Für Anfänger und Wiedereinsteiger gibt es spezielle Lernloipen. Der Einstieg in die Loipen erfolgt meist am Grenzadler, nahe der Biathlon-Arena, was die Erschließung der Angebote erleichtert.

Sportstätten und Wettkampfmöglichkeiten

Zusätzlich zur Biathlon-Arena verfügt Oberhof über mehrere Sportstätten, die internationale Wettkämpfe ausrichten können. Die Skisporthalle erstreckt sich über 10.000 Quadratmeter und ermöglicht ganzjährigen Langlauf in einer 1,7 Kilometer langen Loipe bei Raumtemperaturen von bis zu 4 Grad Celsius. Diese Hallen bieten auch Biathlon-Testmöglichkeiten in der Schießhalle. Zudem steht die Rennschlitten- und Bobbahn mit einer Länge von 1354,5 Metern für Wettbewerbe im Rennrodel-, Skeleton- und Bob-Weltcup bereit. Ihre Gestaltung erlaubt eine Kombination der Nutzung im Sommer und Winter.

Die Skischanzen am Kanzlersgrund wurden 2014 umfassend saniert und bieten Athleten mit Normal- und Großschanze ideale Trainingsbedingungen. Die Loipen im Thüringer Wald sind von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und beinhalten unter anderem:

  • Große Runde Rennsteig: 50,3 km, mittel bis schwer, 880 Höhenmeter
  • Wachsenrasen: 16,3 km, schwer, 230 Höhenmeter
  • Hirtenrasen: 10,9 km, schwer, 150 Höhenmeter
  • Gustav-Freytag-Stein: 9,4 km, schwer, 150 Höhenmeter
  • Schützenberg: 7,3 km, mittel bis schwer, 165 Höhenmeter
  • Alte Rollerbahn I: 2,0 km, mittel, 37 Höhenmeter
  • Alte Rollerbahn II: 5,4 km, mittel, 102 Höhenmeter

Für Besucher stehen große Parkplätze zur Verfügung, die bis zu 400 Stellplätze bieten. Die Parkgebühren liegen zwischen 1,40 und 2 Euro. Von den Parkplätzen aus haben Sportler und Touristen direkten Zugang zu den Loipen, was die Attraktivität der Region als Wintersportdestination unterstreicht, wie skigebiete-test.de ausführlich berichtet.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
insuedthueringen.de
Weitere Infos
skigebiete-test.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert