
In Thüringen gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Begabungsförderung für Kinder und Jugendliche mit besonderen Talenten in Bereichen wie Sport, Musik, Sprachen oder Naturwissenschaften. Eltern können ihre Kinder in spezielle Klassen und Schulen anmelden, die auf unterschiedliche Begabungen ausgerichtet sind. Diese Förderangebote helfen den Schülerinnen und Schülern, ihre Fähigkeiten sowohl akademisch als auch kreativ weiterzuentwickeln. Laut Borkener Zeitung haben im Schuljahr 2023/24 über 1.500 Kinder diese spezialisierten Bildungseinrichtungen besucht.
Die Bewerbungsfristen für das bevorstehende Schuljahr enden bereits im Februar. Daher wird Eltern geraten, sich frühzeitig zu informieren und die nötigen Anmeldungen vorzunehmen. Interessierte sollten beachten, dass Aufnahmeprüfungen in der Regel Pflicht sind, um in diese spezialisierten Programme aufgenommen zu werden.
Bewerbungsfristen und Angebote
Das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur hebt die Bedeutung der Begabungsförderung hervor und hat detaillierte Fristen für die Anmeldungen festgelegt. Den Angaben von Thüringer Ministerium für Bildung zufolge sind die Fristen wie folgt:
- Spezialklassen im MINT-Bereich und Musik: bis 14. Februar 2025
- Spezialgymnasium für Sprachen: Aufnahmeanträge vom 10. bis 15. Februar 2025
- Spezialgymnasium für Musik: bis 24. Februar 2025
- Spezialgymnasien für Sport: Anmeldezeiträume vom 3. bis 8. März 2025
Zu den Schulen, die diese speziellen Programme anbieten, gehören drei Spezialgymnasien für Sport in Oberhof, Jena und Erfurt, ein spezialisiertes Sprachgymnasium in Schnepfenthal, das Musikgymnasium Belvedere und Instituten in Gera mit Spezialklassen in Musik. Zudem bieten drei Gymnasien in Jena, Erfurt und Ilmenau Spezialklassen im MINT-Bereich an.
Individuelle Förderung und Angebote
Fünfhundertneunzehn Schülerinnen und Schüler wurden in den spezialisierten Klassen unterrichtet, während insgesamt 1.505 Schüler in den spezialisierten Schulen lernen. Nach den Aufnahmeprüfungen erhalten die Schüler individuelle Förderung, Zugang zu Schülerforschungszentren und bilingualem Unterricht. Außerdem erwarten sie technologische Unterstützung sowie die Möglichkeit, an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Eine Internatsunterbringung für auswärtige Schüler ist ebenfalls verfügbar.
Spezielles Augenmerk legen die Schulen auf interdisziplinäres Denken, kreatives Problemlösen und soziale Kompetenzen. Aus diesem Grund werden ergänzende Programme, wie die Bildungscamps in Christes und Zella-Mehlis, ins Leben gerufen, um Fähigkeiten in Kunst, Musik, Mathematik, Naturwissenschaften und vielen weiteren Bereichen zu fördern. Diese Bildungsangebote gehen über den klassischen Schulstoff hinaus und richten sich an talentierte Kinder und Jugendliche.
Die Bildungscamps ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ihre Kompetenzen in einem gemeinschaftlichen Umfeld weiterzuentwickeln. Ehemalige Teilnehmer bleiben oft in der Betreuerrolle verbunden und tragen so zur kontinuierlichen Förderung der neuen Generationen bei. Die Schulen bieten zudem mehrere Tag der offenen Tür oder Informationsveranstaltungen an, um die Eltern über diese wertvollen Bildungsangebote zu informieren.