Suhl

Wintersport-Saison in Schmiedefeld: Letzte Chance bis Sonntag!

Die Winterwelt in Schmiedefeld bietet bis Sonntag eine letzte Gelegenheit für alle Winterfreunde, die Pisten zu genießen. Laut insuedthueringen.de bleibt der Skilift an der Talstation bis zum Saisonende geöffnet und bietet spezielle Konditionen für Besucher. Skilangläufer hingegen hatten in dieser Saison mit Schneemangel zu kämpfen, während die Abfahrtshänge jedoch präpariert und beschneit sind, sodass Snowboarder und alpine Skifahrer noch bis Montag in den Genuss des Wintersports kommen können.

Am Samstag und Sonntag wird zudem eine Flutlichtoption angeboten, die zusätzliche Stunden auf der Piste verspricht. Staatsbesucher können dann zwischen verschiedenen Ticketangeboten wählen. Ein Drei-Stunden-Ticket ist für 21 Euro erhältlich, während ein Vier-Stunden-Ticket für 22 Euro zum Kauf steht. Auch eine Tageskarte mit Flutlicht wird angeboten. Fabian Weigel, Amtsleiter für Kultur, Tourismus und Sport, bedankt sich bei den Besuchern und wünscht ihnen eine angenehme Sommerzeit.

Technische Sicherheit der Skilifte

Die Sicherheit der Skilifte in Thüringen wird großgeschrieben. Jährliche Prüfungen durch den TÜV Thüringen sind für jeden Skilift Pflicht. In Schmiedefeld wurde die technische Prüfung ohne Beanstandungen bestanden, wie die TÜV Thüringen mitteilt. Diese Prüfung umfasst unter anderem Bremsproben, die Überprüfung der Antriebseinheit und die Inspektion des Seilzustandes. Der moderne Doppelschlepplift in Schmiedefeld, der vor zwei Jahren komplett erneuert wurde, kann bis zu 996 Personen pro Stunde über eine Strecke von 835 Metern befördern.

Die Sicherstellung der Betriebssicherheit ist besonders wichtig, da die Skilifte extremen Witterungsbedingungen standhalten müssen. In diesem Zusammenhang ist auch die Wetterlage entscheidend für den Saisonstart. Skilifte in Thüringen sind überwiegend Schlepplifte, von denen einige noch aus der DDR-Zeit stammen. So wie im letzten Sommer, als ein Blitzschlag einige Schneekanonen und die Videoüberwachung betraf, blieben die übrigen Bauteile in Ordnung.

Risiken und Überwachung im Betrieb

André Siegl vom TÜV-Verband hebt die geringe Unfallrate bei Seilbahnen hervor. Diese werden nicht nur jährlich extern von unabhängigen Sachverständigen geprüft, sondern auch laufend überwacht. In Deutschland sind die Betreiber verpflichtet, zwischenzeitliche Überprüfungen und regelmäßige Kontrollen durchzuführen. Zudem gibt es spezifische Sicherheitsvorschriften, die für Seilbahnbetreiber gelten, um Risiken wie Materialermüdung oder äußere Einflüsse zu minimieren.

Die EU-Seilbahnverordnung 2016/424 sorgt seit 2018 für einheitliche Sicherheitsstandards. Vor der Inbetriebnahme eines neuen Seilbahnprojekts müssen umfassende technische Anforderungen erfüllt sowie Rettungsmöglichkeiten dargelegt werden. Bei stehendem Betrieb einer Gondel besteht keine Gefahr, und die Evakuierung erfolgt nach den Anweisungen des Personals. Zudem sind moderne Seilbahnen durch Blitzableiter gesichert und werden bei Gewittern außer Betrieb genommen, was die Sicherheit der Passagiere weiter erhöht.

Insgesamt hoffen Betreiber und Wintersportler auf baldigen Schneefall für einen guten Saisonstart. Der Snowpark Oberhof ist außerdem bis zum 16. März geöffnet, und die Wintersportler freuen sich auf eine verlängerte Saison.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
insuedthueringen.de
Weitere Infos
tuev-thueringen.de
Mehr dazu
tuev-thueringen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert