Thüringen

Thüringer Finanzämter: Rund um die Uhr online versteigern leicht gemacht!

Die Thüringer Landeskasse hat im Jahr 2022 durch Online-Versteigerungen Einnahmen von knapp 610.000 Euro erzielt. Finanzministerin Katja Wolf (BSW) informierte über die Ergebnisse, die durch die umfangreiche Nutzung der Internetplattform www.zoll-auktion.de realisiert wurden. Diese Plattform dient als virtuelles Auktionshaus der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Sie ermöglicht den Verkauf von ausgemustertem Dienstinventar, beschlagnahmten sowie gepfändeten Gegenständen.

Zu den versteigerten Objekten gehörten unter anderem 33 ehemalige Dienstautos, die neue Besitzer fanden, sowie zwei Luxusuhren aus einer Erbschaft, die für fast 64.000 Euro verkauft wurden. Ingesamt konnten aus Fiskalerbschaften 43 Fahrzeuge und 84 Nachlassgegenstände versteigert werden, die unter anderem Schmuck, Goldbarren und Taschenuhren umfassten. Die Erlöse aus diesen Versteigerungen wurden zum Teil zur Befriedigung von Gläubigern verwendet.

Erweiterte Möglichkeiten der Versteigerungen

Das Auktionshaus www.zoll-auktion.de ist seit 2002 aktiv, und die Thüringer Finanzämter sind von Anfang an involviert. In der Regel werden Artikel wie Fahrzeuge, Motorräder, Werkzeuge, Maschinen, Laptops, Spielekonsolen, Telefone, Uhren, Schmuck und Musikinstrumente versteigert. Hochwertige Gegenstände werden durch Wertgutachten bewertet und mit Fotos sowie Beschreibungen präsentiert.

Die Online-Versteigerungen sind nicht nur bequem, sondern erbringen oft bessere Ergebnisse als herkömmliche Versteigerungen vor Ort. Interessierte Bieter müssen sich einmalig online registrieren, um Gebote abgeben zu können. Die Versteigerung endet in der Regel fünf Minuten nach dem letzten Gebot oder mit Ablauf der festgesetzten Frist. Ersteigerte Gegenstände können bei den zuständigen Behörden abgeholt oder versendet werden.

Transparenz und Datenschutz

Vor der Verwertung eines Objekts wird der Schuldner informiert und hat die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Um Datenschutzmaßnahmen zu gewährleisten, werden personenbezogene Daten der Bieter geschützt. Die Versteigerungskosten, auch bekannt als Verwertungsgebühr, trägt der Vollstreckungsschuldner. Dies ermöglicht es den Finanzämtern, Pfandsachen online zu versteigern und die Erlöse zur Tilgung von Steuerschulden und anderen schulden wie Bußgeldern zu verwenden.

Die rund um die Uhr verfügbaren Versteigerungen zeigen, dass die Steuerverwaltung des Freistaates Thüringen den digitalen Wandel aktiv umsetzt. Damit wird nicht nur eine effiziente Verwertung von Gegenständen sichergestellt, sondern auch ein transparenter und zugänglicher Prozess für alle Interessierten geschaffen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mdr.de
Weitere Infos
finanzamt.thueringen.de
Mehr dazu
finanzamt-nuernberg-sued.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert