
In der Gemeinschaftsunterkunft Eisenach wurden am 30. Januar über 350 neue Kindersprachbücher übergeben. Diese Initiative zielt darauf ab, den Kindern beim Erlernen der deutschen Sprache auf spielerische und kreative Weise zu helfen. Die Bücher sind in mehreren Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Persisch, Ukrainisch, Türkisch, Russisch und Arabisch. Materialien wie Bilderbücher, Sprachspiele und einfache Geschichten sollen die Freude am Spracherwerb fördern und zugleich interkulturellen Austausch anregen. Dies berichtet die Thüringer Allgemeine.
Die Integrationsmanager Kevin Rodeck und Ashkan Nekoueian hoben die Bedeutung dieser Bücher für die kreative Entfaltung der Kinder hervor. Auch Carolin Hojny, Teamleitung der Sozialbetreuung, betonte die Bereicherung, die diese Materialien für die Kinder darstellen. Ehrenamtliche Helfer zeigen sich begeistert und planen, die Kindersprachbücher aktiv in ihrer Arbeit einzusetzen.
Integration durch Bildung
Die Sprachförderung und der Zugang zu Bildung sind essenziell für die Integration von Migrantenkindern in Deutschland. Laut Living Quarter haben alle Kinder in Deutschland, unabhängig von Herkunft oder Aufenthaltsstatus, das Recht auf Bildung. Die Schulpflicht gilt für alle Kinder im schulpflichtigen Alter und reicht in der Regel vom sechsten Lebensjahr bis zum Abschluss der Sekundarstufe I. Migrantenkinder genießen dabei die gleichen Rechte wie ihre deutschen Altersgenossen.
Die Herausforderungen, denen sich Migrantenkinder gegenübersehen, sind vielfältig. Sie umfassen unterschiedliche Bildungsbiografien, sprachliche Barrieren und kulturelle Unterschiede. Sprachförderprogramme, insbesondere im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ), bieten intensive Unterstützung, um den Kindern den Zugang zum regulären Unterricht zu erleichtern.
Frühzeitige Sprachförderung im Kindergarten ist entscheidend für den späteren Schulerfolg. Die Vielzahl an Programmen, die bundesweit angeboten werden, unterstützt die Integration und fördert Chancengleichheit für alle Kinder.
Ressourcen für die Gemeinschaft
Den neuen Kindersprachbüchern wird eine wichtige Rolle in der Freizeitgestaltung und im Sprachunterricht zugeschrieben. Sie stehen ab sofort allen Gemeinschaftsunterkünften im Wartburgkreis zur Verfügung. Damit trägt die Initiative entscheidend zur Förderung der Integration bei und stärkt die sozialen Kontakte der Kinder. Laut dem Wartburgkreis wird damit eine langfristige Unterstützung angestrebt, die über den Spracherwerb hinausgeht.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Bereitstellung der Kindersprachbücher und die damit verbundene Bildungsoffensive einen entscheidenden Beitrag zur Integration von Migrantenkindern leisten. Bildung ist nicht nur der Schlüssel zur Sprache, sondern auch zu einem gelungenen sozialen Miteinander.