Wartburgkreis

Jugendliche in Aktion: Seminar fördert Demokratie und politische Mitgestaltung

Für junge Menschen, die sich aktiv am politischen Geschehen beteiligen möchten, wird ein neues Seminar in Bad Salzungen angeboten. Am Samstag, dem 1. Februar 2025, findet in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Wartburgkreis ein Seminar für Erstwahlhelfer statt. Die Veranstaltung startet um 10 Uhr und endet um 15 Uhr. Mitveranstalter sind die Demokratiewerkstatt Bad Salzungen und der Programmbereich „junge VHS“ der Volkshochschule Wartburgkreis. Kursleiter Simon Ortner von der Demokratiewerkstatt Wartburgkreis wird durch das Seminar führen.

Das Seminar verfolgt das Ziel, Jugendlichen und jungen Erwachsenen das notwendige Wissen für eine aktive Mitgestaltung der Demokratie zu vermitteln und die Bedeutung freier, geheimer und verfahrenssicherer Wahlen zu betonen. Die Teilnehmer erfahren alles Wichtige über die Abläufe und Kompetenzen, die beim Arbeiten oder Leiten in einem Wahlbüro erforderlich sind. Zudem werden Übungen zur politischen Meinungsbildung angeboten, die einen positiven Zugang zur Demokratie fördern sollen. Hierbei handelt es sich um das Projekt „Erstwahlprofis“ des Hamburger Hauses Rissen.

Zielgruppe und Anmeldung

Die Zielgruppe umfasst vor allem Jugendliche und junge Erwachsene, die sich für politische Mitgestaltung interessieren. Die Kenntnisse, die im Seminar vermittelt werden, können auch praktische Anwendung bei Landtags- und Bundestagswahlen finden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Interessierte können sich per E-Mail an andreas.willershausen@wartburgkreis.de oder telefonisch unter 03695 / 61-726 anmelden.

Zusätzlich zu diesem Seminar bietet das Haus Rissen ein Last-Minute-Seminar für die Bundestags- und Bürgerschaftswahl 2025 an, das ebenfalls am 1. Februar 2025 stattfindet. Dieses Seminar richtet sich insbesondere an junge Menschen und neu eingebürgerte Personen mit Migrationshintergrund, um die Wahlbeteiligung dieser Gruppen zu erhöhen, da es festgestellt wurde, dass sie traditionell bei Wahlen unterrepräsentiert sind. Teilnehmer des Seminars werden umfassend in Fragen politischer Mitwirkung geschult und lernen, wie sie als Wahlhelfer tätig werden können.

  • Wahlberechtigt sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren sowie neu einge­bürgerte Menschen.
  • Wichtigste Voraussetzungen sind: Deutscher im Sinne des Grundgesetzes, Wohnsitz im Bundesland seit mindestens sechs Wochen, keine Ausschlüsse vom Wahlrecht.
  • EU-Bürger haben das Recht, an Europaparlamentswahlen teilzunehmen.

Das Seminar beinhaltet auch praktische Aspekte, wie die Unterstützung bei der Registrierung als Wahlhelfer, die am Wahlsonntag von 8 bis 18 Uhr im Wahllokal arbeiten. Teilnehmer dürfen mit einem Erfrischungsgeld von 25 bis 50 Euro rechnen und erhalten nach ihrem Einsatz ein Zertifikat sowie ein Goodie-Bag.

Die Bedeutung von Jugendbeteiligung

Die Initiative zur Schulung junger Wahlhelfer zeigt, wie entscheidend es ist, die Stimme der Jugend in die politischen Prozesse einzubringen. Verschiedene Formen der Jugendbeteiligung bieten jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Meinungen zu äußern und direkten Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Hiermit verbunden sind wertvolle Erfahrungen, die es den Jugendlichen ermöglichen, Demokratie zu lernen, ihre Meinungen zu artikulieren und sich in politischen Diskussionen auszutauschen.

Die aktuellen Programme zielen darauf ab, grundlegende demokratische Werte wie Mitsprache, Gleichheit und Toleranz zu fördern. Jedoch müssen auch Herausforderungen wie die Nachhaltigkeit von Projekten und die Erreichbarkeit bildungsferner Gruppen berücksichtigt werden, um eine wirkliche Teilhabe aller jungen Menschen zu gewährleisten. Es bedarf einer kontinuierlichen Anstrengung, um sicherzustellen, dass die Stimmen der Jugend dauerhaft Gehör finden und in die Gestaltung der politischen Landschaft einfließen können. Weitere Informationen zu diesen Themen bietet Politische Bildung NRW.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rhoenkanal.de
Weitere Infos
erstwahlprofis.de
Mehr dazu
politische-bildung.nrw

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert