Wartburgkreis

Junge Lesetalente beim Vorlesewettbewerb in Bad Liebenstein geehrt!

Am 14. Februar 2025 fand in der Stadt- und Kurbibliothek in Bad Liebenstein der regionale Entscheid des 66. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels statt. Sechs Schülerinnen und Schüler aus dem Wartburgkreis traten in diesem spannenden Wettbewerb gegeneinander an, um die beste Vorlesekompetenz unter Beweis zu stellen. Zehn talentierte Sechstklässler zeigten ihr Können vor einer neugierigen Zuhörerschaft, die eingeladen war, den aufregenden Wettbewerb zu verfolgen.

Der Vorlesewettbewerb, der seit 1959 stattfindet und zu den größten Schülerwettbewerben Deutschlands zählt, zielt darauf ab, die Begeisterung für Bücher zu fördern und die Lesekompetenz zu stärken. Jährlich nehmen rund 600.000 Schüler an diesem Wettbewerb teil, wo sie von Schulentscheiden bis hin zum Bundesfinale im Juni in Berlin um den Sieg kämpfen. In diesem Jahr qualifizierten sich acht Sieger aus verschiedenen Schulentscheiden für den regionalen Wettbewerb.

Wettbewerbsdetails und Ergebnisse

Der Wettbewerb ging um 14:30 Uhr los und fand im Musikzimmer der Bibliothek statt. Die Teilnehmer hatten die Aufgabe, ausgewählte Texte überzeugend vorzulesen. Eine Jury aus erfahrenen Fachleuten kürte schließlich einen Jungen zum Sieger des Wettbewerbs. Dieser wird nun die Gelegenheit haben, beim Bezirksentscheid anzutreten. Alle anderen Teilnehmer erhielten Urkunden, Bücher und eine Rose als Anerkennung für ihren Einsatz.

Interessanterweise haben sich in ganz Deutschland über 600 Regionalwettbewerbe organisiert, die von Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen ausgerichtet werden. Jedes Jahr nehmen rund 7.000 Schüler der 6. Klassen an diesen regionalen Entscheidungen teil, um ihre Lesekompetenz zu präsentieren. Dies fördert nicht nur die individuelle Lesefähigkeit, sondern auch die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Literatur und deren Themen.

Das große Ziel des Wettbewerbs

Das zentrale Ziel des Vorlesewettbewerbs ist es, die Liebe zu Büchern zu entfachen und Schülern zu ermöglichen, sich mit literarischen Inhalten auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung wird nämlich von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels organisiert, während der Bundespräsident die Schirmherrschaft übernommen hat. Eine Vielzahl von Partnerschaften und Förderungen, einschließlich Unterstützung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ermöglicht es, diese wichtige Initiative durchzuführen.

Für die Schüler, die nicht im Wartburgkreis teilnehmen, findet am 22. Februar ein gesonderter Stadtwettbewerb in Eisenach statt, bei dem weitere Talente ihr Können präsentieren können. Informationen zu dem bundesweiten Wettbewerb sind auf der offiziellen Website des Vorlesewettbewerbs verfügbar hier.

Der Vorlesewettbewerb bleibt ein wichtiger Bestandteil der Bildungskultur in Deutschland und weist darauf hin, wie wesentlich die Förderung der Lesekompetenz für die Entwicklung junger Menschen ist. Mit jedem Jahr, das vergeht, wachsen die Teilnehmerzahlen und das Interesse an diesem wegweisenden Wettbewerb weiter.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
insuedthueringen.de
Weitere Infos
rhoenkanal.de
Mehr dazu
vorlesewettbewerb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert