
Am 7. April 2025 startet der Wartburgkreis in eine neue Förderperiode für das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie das Thüringer Landesprogramm „Denk bunt“. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Zivilgesellschaft zu stärken und eine lebendige, vielfältige demokratische Kultur in der Region zu fördern. In diesem Kontext hat der Wartburgkreis eine lokale Partnerschaftsstelle eingerichtet, die zivilgesellschaftliche Akteure, Vereine, Initiativen und Organisationen dazu einlädt, Projektideen einzureichen.
Durch den Aufruf des Landratsamtes sollen kreative Konzepte entwickelt werden, die eine mögliche Förderung erhalten und aktiv das gesellschaftliche Geschehen im Wartburgkreis mitgestalten. Diese Förderung ist besonders wichtig, um Projekte zu unterstützen, die sich gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wie Rassismus und Antisemitismus aussprechen.
Unterstützung durch die Partnerschaft für Demokratie
Die Partnerschaft für Demokratie „Denk bunt im Wartburgkreis“ hat das klare Ziel, Respekt, Toleranz und Weltoffenheit zu fördern. Finanzielle Mittel stehen für innovative Projekte bereit, die sich in diesem Bereich engagieren. Dabei wird ein Begleitausschuss als zentrales Element einberufen. Dieser Ausschuss besteht aus Vertretern kommunaler Verwaltungen und Mitarbeitern zivilgesellschaftlicher Organisationen, die gemeinsam die Gesamtstrategie festlegen und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren unterstützen.
Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die Einrichtung von drei Jugendforen im Wartburgkreis. Diese Foren werden von der AWO, der Johanniter-Unfall-Hilfe und der Caritas Geisa betreut, um die Mitbestimmung junger Menschen zu stärken. Hierbei wird ein eigener Jugendfonds bereitgestellt, über den Jugendliche selbstständig Projekte planen und umsetzen können. In demokratischen Prozessen entscheiden sie über ihre Anliegen, Bedürfnisse und die Mittelverwendung, während geschulte Betreuer Unterstützung und Beratung anbieten.
Wie geht es weiter?
Interessierte Jugendliche sind eingeladen, sich an die Koordinierungs- und Fachstelle oder an die betreuenden Einrichtungen der Jugendforen zu wenden. Der Wartburgkreis bietet somit eine breite Plattform zur Förderung einer aktiven und demokratischen Gesellschaft, in der alle Stimmen Gehör finden.
Die Initiative verdeutlicht das Engagement des Wartburgkreises für eine starke, demokratische Zivilgesellschaft, in der Vielfalt und Teilhabe großgeschrieben werden. In Zeiten zahlreicher gesellschaftlicher Herausforderungen ist dies ein Schritt in die richtige Richtung.
Weitere Informationen und Details zu den Programmen sind auf den Webseiten von inSuedThüringen und Wartburgkreis verfügbar.