Weimar

Anne Folger begeistert Schwalmstadt mit Kabarett und Musik!

Am 1. März 2025 wird die talentierte Künstlerin Anne Folger mit ihrem neuen Programm „Spielversprechend!“ in der Hospitalskapelle in Schwalmstadt-Treysa auftreten. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr und verspricht eine fesselnde Mischung aus Kabarett, Geschichten, eigenen Songs und Stand-up-Comedy.

In ihrem Programm behandelt Folger auf humorvolle Weise Themen wie Beziehungen, musikalische Gender-Neuauflagen und das Glück des Bodenständigen. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung wird die Influencerin Doremi sein, die eine Einlage über Intervallfasten präsentieren wird. Außerdem erwartet die Zuschauer eine musikalische Überraschung mit einer Neuinterpretation von „Paint it Black“ im Stil von Schostakowitsch und Brahms.

Tickets und Veranstaltungsdetails

Der Eintritt zu diesem besonderen Abend beträgt 20 Euro. Tickets sind erhältlich im Buchladen Hexenturm in der Bahnhofstraße 9, telefonisch unter 06691/23363, sowie im Bürgerbüro Rathaus Treysa, Marktplatz 1, Tel. 06691/207101. Eine Online-Bestellung ist ebenfalls möglich unter info@kulturvorort-schwalmstadt.de. Veranstaltet wird dieser Abend vom Kulturverein Schwalmstadt e.V.

Über Anne Folger

Anne Folger, geboren in Weimar und derzeit wohnhaft in Kirchzarten, hat eine beeindruckende musikalische Karriere vorzuweisen. Ihre Ausbildung umfasst das Musikgymnasium sowie Klavier, Kammermusik und Liedbegleitung an renommierten Musikhochschulen in Weimar, Paris und Freiburg, wo sie mit der Note 1,0 im Konzertexamen abschloss. Folger ist Preisträgerin mehrerer internationaler Klavierwettbewerbe und hat über 800 Konzerte gegeben, darunter Auftritte in der Carnegie Hall und im Festspielhaus Baden-Baden.

Ihr Stil verbindet klassische Musik mit scharfzüngiger Kleinkunst, was sie zu einer gefragten Künstlerin macht. Anne Folger ist nicht nur für ihre musikalischen Fähigkeiten bekannt, sondern auch für ihre Auftritte in verschiedenen Medienformaten wie ARD Morgenmagazin, NDR DAS! und BR Abendschau. Ihre Themen umfassen das Verhältnis zwischen verschiedenen Musikstilen und kulturellen Phänomenen sowie persönliche Erlebnisse.

Stärkung von Geschlechtervielfalt in der Musik

Keychange hat im Jahr 2024 eine umfassende Untersuchung durchgeführt, die sich mit der Chancengleichheit im Musiksektor beschäftigt. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass 98% der befragten FLINTA-Personen und 75% der Männer diskriminierende Erfahrungen im beruflichen Kontext gemacht haben.

Trotz eines gewissen Anstiegs des Anteils weiblicher Führungskräfte in der Musikbranche bleibt die Situation für viele FLINTA-Personen kritisch. Die Studie hat gezeigt, dass ein offener Austausch über gesundheitliche Einschränkungen, die oft mit dem weiblichen Geschlecht in Verbindung stehen, in vielen Unternehmen fehlt. Zudem glauben viele Befragte nicht an eine echte Chancengleichheit in der Musikindustrie.

Dennoch gibt es einen ermutigenden Trend hin zu mehr Geschlechtervielfalt unter Newcomer:innen, was eine positive Entwicklung verspricht. Für die Förderung von Geschlechterdiversität im Musikmarkt sind qualifizierte Maßnahmen dringend erforderlich.

Die Veranstaltung am 1. März 2025 ist somit nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch Teil eines größeren Diskurses über Gleichberechtigung und Diversität in der Musik.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nh24.de
Weitere Infos
annefolger.de
Mehr dazu
miz.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert