Weimar

Blitzermeldung für Weimar: Vorsicht bei Geschwindigkeitsübertretungen!

Am heutigen 26. Februar 2025 informiert die Stadt Weimar über den aktuellen Standort eines mobilen Blitzers. Dieser befindet sich in der Amalienstraße, in der Altstadt, und überwacht den Verkehr in einer 30 km/h-Zone. Die Messung erfolgt um 15:40 Uhr, wie news.de berichtet. Es ist zu beachten, dass die Liste der Blitzerstandorte nicht vollständig ist und sich im Laufe des Tages ändern kann.

Die mobile Geschwindigkeitsüberwachung hat das Ziel, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Verkehrsteilnehmer sollten sich bewusst sein, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen in Deutschland strenge Konsequenzen nach sich ziehen können. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) gilt als Grundlage für die Ahndung solcher Verstöße. Zudem können hohe Bußgelder verhängt werden, insbesondere bei erheblichen Überschreitungen. Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h gilt ein Toleranzabzug von 3 km/h, während für höhere Geschwindigkeiten 3 Prozentpunkte abgezogen werden.

Toleranzabzüge bei Geschwindigkeitsmessungen

Ein weiterer, wichtiger Aspekt sind die Toleranzabzüge, die von den Behörden in Deutschland angewandt werden. Laut ADAC gelten für mobile Geschwindigkeitsmessungen durch Polizeiwagen ebenfalls abweichende Toleranzen. Hier wird ein Toleranzabzug von 5 km/h bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h und von 5 Prozent bei Geschwindigkeiten über 100 km/h hinzugerechnet. Bei bestimmten Messmethoden ist zudem erforderlich, dass die Geschwindigkeit über eine Strecke von 400 bis 500 Meter konstant bleibt, wobei der Toleranzabzug in diesen Fällen bis zu 20 Prozent beträgt.

Die Toleranzabzüge sind nicht nur in Deutschland ein Thema. Auch in den Nachbarländern gibt es verschiedene Regelungen. In Österreich zum Beispiel liegt der Toleranzabzug bei Lasermessungen ebenfalls bei 3 km/h oder 3 Prozent, während Radarmessungen höhere Abzüge von 5 km/h beziehungsweise 5 Prozent vorsehen. Diese Unterschiede in den Regelungen können für Autofahrer, die ins Ausland fahren, von Bedeutung sein.

Abweichungen und moderne Technologien

Ein weiterer Punkt, den Motoristen beachten sollten, sind die Abweichungen bei den Auto-Tachos. Diese sind nicht geeicht und können bei Geschwindigkeitsmessungen zu Fehlern führen. Eine EU-Richtlinie erlaubt Abweichungen von bis zu 10 Prozent plus 4 km/h. Vor 1991 gefertigte Autos können sogar eine Abweichung von 7 Prozent aufweisen. Messungen des ADAC an 300 Fahrzeugen ergaben Abweichungen zwischen 2 und 6 Prozent, was für das Autofahren von Bedeutung ist.

Handy-Navigationssysteme hingegen bieten genauere Geschwindigkeitsangaben, da sie die GPS-Signale nutzen. Dies kann für Fahrer, die sicherstellen möchten, dass sie die zulässigen Geschwindigkeitsgrenzen nicht überschreiten, von großem Nutzen sein.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
adac.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert