
Die Grüne Woche 2025 in Berlin hat ihre Tore geöffnet und die Region Eichsfeld präsentiert sich mit einer vielfältigen Auswahl regionaler Produkte. Vom 17. Januar bis 26. Januar 2025 zieht die Messe bis zu 300.000 Besucher an und bietet mit 1.400 Ausstellern aus 60 Ländern einen umfassenden Einblick in kulinarische Trends und ländliche Spezialitäten. An diesem bedeutenden Event sind das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum sowie Atelier Papenfuss aus Weimar maßgeblich beteiligt, um die Region Eichsfeld ins Rampenlicht zu rücken. Laut Clanys Eichsfeld waren am Stand prominente Besucher wie der Thüringer Ministerpräsident Mario Voigt sowie Ministerin Colette Boos-John und Finanzministerin Katja Wolf anzutreffen.
Mit insgesamt drei Ständen hebt sich die Region Eichsfeld hervor. Der Stand bietet Einblicke in die Schätze, die die Region zu bieten hat, darunter Eichsfelder Bier, traditionelle Wurstwaren, Softgetränke, Eierlikör und Whisky. Die Resonanz auf die Präsentation war durchweg positiv, was die Bemühungen um die Steigerung der Attraktivität der Region unterstreicht. Das Thüringer Ministerium betont die Rolle Thüringens als modernen Agrarstandort und erfolgreichen Lebensmittelproduzenten.
Thüringen auf der Grünen Woche
Thüringen präsentiert auf der Grünen Woche eine beeindruckende Fläche von knapp 1.900 Quadratmetern in Halle 20. Wie Thüringen.de berichtet, umfasst der Stand 53 Aussteller, was einen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren darstellt, und ist somit komplett ausgebucht. Besonders hervorgehoben wird die Hauptpräsentation, die sich auf die Landkreise Gotha und Ilmkreis konzentriert, die gemeinsam als „Thüringer Bogen“ bekannt sind.
Sowohl die Thüringer Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John als auch die Besucher schätzen die kulinarischen Spezialitäten und touristischen Angebote der ländlichen Regionen Thüringens. Der Thüringen-Stand liegt strategisch günstig am Anfang der „Tour deutscher Regionen“ im Eingangsbereich, was zusätzliche Aufmerksamkeit und Reichweite garantiert.
Kulinarische Vielfalt und Trends
Das Event ist nicht nur eine Plattform für regionale Produkte, sondern auch für innovative kulinarische Trends. Besucher können in der Grünen Woche verschiedene internationale Köstlichkeiten probieren. Die Street Food-Halle bietet eine Auswahl an Klassikern im modernen Street-Food-Stil, während die Hallen auch eine kulinarische Weltreise durch internationale Küche ermöglichen.
Regionalen Genuss und kreative Gerichte finden sich in vielen Hallen. In Halle 20 stehen unter anderem Kartoffelkreationen aus Niedersachsen und veganes Eis auf Algenbasis im Fokus. Halle 21 bringt probiotische Leckereien aus Sachsen, während Halle 22 mit fermentierten Tee-Pestos und Süßigkeiten wie Macarons punktet. Angesichts der großen Vielfalt und des informativen Angebots ist die Grüne Woche ein unverzichtbares Event für Food-Liebhaber und Branchenkenner.
Obst- und Gemüsebauern, Restaurants und Anbieter von besonderen Delikatessen kommen hier zusammen, was die Gartenbau- und Agrarwirtschaft in Deutschland nachhaltig fördert. Ein Besuch auf dem Thüringenstand oder an den zahlreichen anderen Ständen lohnt sich allemal.