Weimar

Gedenkfeiern für Martin Luther King: Aufbruch in die Freiheit in Weimar

Am 14. Januar 2025 wird an Martin Luther King Jr. erinnert, dessen 96. Geburtstag am 15. Januar gefeiert werden würde. In Weimar finden anlässlich dieses Ereignisses verschiedene Veranstaltungen statt, die die bedeutende Rolle Kings in der Bürgerrechtsbewegung würdigen. ekmd.de berichtet, dass am 19. Januar um 10 Uhr ein Gedenkgottesdienst in der Jakobskirche stattfindet. Das Thema des Gottesdienstes, der von Pfarrer Dr. Michael Haspel geleitet wird, lautet „Aufbruch in die Freiheit“ und wird musikalisch vom Gospelchor Magdala unter der Leitung von Diana Röser gestaltet.

Darüber hinaus wird am 20. Januar um 19 Uhr im Kino „mon ami“ der Film „Selma“ aufgeführt. Der Film thematisiert die historischen Selma-nach-Montgomery-Märsche von 1965, die entscheidend zur Verabschiedung des Voting Rights Act führten. An diesem Tag wird in den USA auch der King-Day gefeiert, ein Feiertag zu Ehren des legendären Bürgerrechtlers.

Die Bedeutung des Voting Rights Act

Der Voting Rights Act von 1965, unterzeichnet von Präsident Lyndon B. Johnson am 6. August, war ein direktes Ergebnis der Kampagne in Selma, die von Martin Luther King organisiert wurde. Dieses Gesetz zielte darauf ab, Diskriminierungen gegen Afroamerikaner beim Wählen abzubauen. Der Kongress verabschiedete es in kurzer Zeit, während die Empörung über die brutalen Übergriffe auf Bürgerrechtler in Selma noch frisch war. kinginstitute.stanford.edu dokumentiert, dass das Gesetz unter anderem Alphabetisierungstests und Wahlsteuern abschaffte, die historisch genutzt wurden, um die schwarze Bevölkerung von Wahlen auszuschließen.

King bezeichnete den Erhalt des Wahlrechtes als „großen Schritt nach vorne“, mahnte jedoch, dass die Wähler mutig ihre Angst überwinden müssten. Um dies zu unterstützen, wurde von der Southern Christian Leadership Conference (SCLC) eine Abteilung für politische Bildung und Wählerregistrierung gegründet.

Gedenkveranstaltungen und kulturelles Erbe

Die Gedenkveranstaltungen in Weimar finden seit 2014 jährlich am Sonntag nach Martin Luther Kings Geburtstag statt. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes, das Kings Theologie nicht nur in den USA, sondern auch in der Kirche der DDR bis zur Friedlichen Revolution 1989 beeinflusste. Martin Luther King, der von 1929 bis 1968 lebte und 1964 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, bleibt eine zentrale Figur im Kampf für Bürgerrechte.

Dass die diesjährigen Veranstaltungen besonders bedeutsam sind, liegt auch am bevorstehenden 60. Jubiläum des Marsches von Selma nach Montgomery, der maßgeblich zur Durchsetzung des Wahlrechts beitrug und King als Anführer der Bürgerrechtsbewegung in den Fokus rückte. ekmd.de gibt dazu an, dass „Selma“ insgesamt für vier Golden Globe Awards und zwei Oscars nominiert wurde, was die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit unterstreicht.

Für Interessierte an den Veranstaltungen: Der Gedenkgottesdienst findet am 19. Januar um 10 Uhr in der Jakobskirche statt und die Filmaufführung von „Selma“ am 20. Januar um 19 Uhr im Kino „mon ami“. Weitere Informationen können auf der Website weimar-evangelisch.de gefunden werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ekmd.de
Weitere Infos
kinginstitute.stanford.edu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert