
Die UNESCO-Kommission hat den literarischen Nachlass von Friedrich Nietzsche als Teil des Weltdokumentenerbes anerkannt. Dies wurde am Freitag durch die Klassik Stiftung Weimar bekannt gegeben. Nietzsche, der von 1844 bis 1900 lebte, gilt als einer der einflussreichsten Autoren der Moderne. Seine Werke haben nicht nur die akademische Welt geprägt, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf Kunst, Literatur, Musik und die Pop-Kultur gehabt.
Der Nachlass von Nietzsche, der in der Kategorie „Memory of the World“ der UNESCO aufgenommen wurde, umfasst eine Vielzahl von Dokumenten. Dazu gehören Manuskripte, Notizen, Briefe und Bücher, welche die Tiefe seines Denkens und Schaffens widerspiegeln. Die bedeutendsten Teile seines Nachlasses befinden sich im Goethe- und Schiller-Archiv sowie in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar.
Die Bedeutung des Nachlasses
Nietzsches Nachlass umfasst insgesamt 16.505 Blatt, unter denen sich Entwürfe, unveröffentlichte Aufsätze, biographische Zeugnisse und Notizen befinden. Darunter sind auch 1.904 Briefe, die im Goethe- und Schiller-Archiv aufbewahrt werden. Seine persönliche Bibliothek mit circa 1.400 Bänden ist ebenfalls in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek untergebracht. Einige Handschriften sind darüber hinaus im Besitz von Schweizer Institutionen.
Ein wesentlicher Aspekt des Nachlasses ist, dass er nicht von Nietzsche selbst geordnet wurde. Nach seinem geistigen Zusammenbruch im Jahr 1889 hinterließ er ungeordnete Materialien. Seine Schwester, Elisabeth Förster-Nietzsche, versuchte zwar, den Nachlass zu sortieren, jedoch sind dabei auch Fälschungen aufgetreten. Diese Umstände machen die Originalmanuskripte von entscheidender Bedeutung für das Verständnis von Nietzsches Philosophie und seines Lebenswerks.
UNESCO und das Weltdokumentenerbe
Die Entscheidung, Nietzsches Nachlass in das Weltdokumentenerbe aufzunehmen, ist Teil eines umfassenderen Trends. Momentan umfasst dieses Erbe insgesamt 496 Dokumente aus verschiedenen Regionen der Welt. Deutschland hat dabei bislang 31 Einträge, darunter ebenso bedeutende Objekte wie die Himmelsscheibe von Nebra und die Gutenberg-Bibel.
Für das Jahr 2025 sind bereits 73 Dokumente und Sammlungen für die Anerkennung im Weltdokumentenerbe nominiert worden, wobei drei aus Deutschland stammen. Die feierliche Übergabe der Urkunde zur Aufnahme in das Weltdokumentenerbe ist für den 25. August 2025 geplant, genau an dem Tag, der Nietzsches 125. Todestag markiert. Diese Ehrung würdigt nicht nur seinen literarischen Einfluss, sondern auch die anhaltende Relevanz seiner Gedanken in der heutigen Zeit.
Zusammenfassend verdeutlicht die Anerkennung von Nietzsches Nachlass durch die UNESCO nicht nur dessen historische Bedeutung, sondern auch die anhaltende Faszination, die von seinen Werken ausgeht. Vertreter der Klassik Stiftung Weimar sehen hierin eine Gelegenheit, Nietzsches Erbe noch breiter zu präsentieren und einem globalen Publikum zugänglich zu machen.