Weimar

Schlager-Neuling Madlen Rausch: Der Weg zur Herzenseroberung!

Madlen Rausch, eine talentierte Schlagersängerin aus Thüringen, plant für 2025 die Veröffentlichung ihres ersten Albums. Dieses Projekt beinhaltet mehrere Singles als Vorabveröffentlichungen, wobei die erste am Valentinstag, dem 14. Februar, unter dem Titel „Ja, ich schwöre“ erscheinen wird. In Zusammenarbeit mit den renommierten Produzenten Felix Gauder und Armin Pertl hat Rausch in die Texte ihrer Musik persönliche Lebenserfahrungen einfließen lassen.

Geboren in Baden-Württemberg, hat die 28-jährige Künstlerin ihre musikalischen Wurzeln in der klassischen Ausbildung. Sie erhielt Gesangsunterricht in Münsingen, wandte sich jedoch schließlich von klassischem Gesang ab. Rausch hat eine Ausbildung in Musical, Ballett und klassischem Gesang genossen und zusätzlich Tanztraining sowie Klavierunterricht absolviert. Ihre Vorliebe gilt der Filmmusik und dem Schlager, Genres, die sie als besonders gefühlvoll empfindet und die bei ihr sowie anderen Menschen Hochgefühle hervorrufen.

Von der Politik zur Musik

Nach einem Studium der Politikwissenschaften in Freiburg, wo viele ihrer Kommilitonen in Oxford Karriere machen wollten, entschied sie sich für eine Laufbahn in der Musik. Madlen Rausch zog nach Weimar, um ein weiteres Studium in Medienmanagement zu beginnen und verfolgte parallel musikalische Projekte. Um ihre Karriere im Schlagerbereich finanzieren zu können, lebt sie in einer Wohngemeinschaft.

Rausch beschreibt ihren bisherigen beruflichen Werdegang als „harten Kampf“, sieht sich jedoch dank der Unterstützung ihrer Familie und eines engagierten Teams gut gerüstet. Ihre Leidenschaft für das Radio zeigt sich in ihrer Moderation bei einem privaten Sender, wo sie ebenfalls zu ihrem Publikum spricht und ihre Musik präsentiert.

Ein Weg zum Erfolg

Erste Anerkennung erhielt Madlen Rausch beim Schlager-Olymp 2022, wo sie erfolgreich auf einer großen Festivalbühne auftrat und das Publikum begeisterte. Sie wurde unmittelbar nach ihrem Auftritt von den Produzenten Felix Gauder und Armin Pertl unter Vertrag genommen. Rausch beschreibt sich selbst als „Schlager-Prinzessin“ und spricht von der starken Ausdruckskraft ihrer Leistung.

Ihr Lebensmotto „Weniger ist mehr“ spiegelt sich nicht nur in ihrem täglichen Leben wider, sondern wird auch den Titel ihres Debütalbums zieren. Madlen Rausch vergleicht die Wirkung des Schlagers, der als ein Stil der europäischen Popmusik gilt, mit der von Beethovens Musik, da sie fühlt, dass es ihre Mission ist, die Herzen der Menschen zu berühren.

Schlager: Ein musikalisches Phänomen

Der Schlager, ursprünglich ein deutscher Begriff, bezeichnet eingängige Musik mit gefühlvollen Texten, häufig über Liebe und Beziehungen. Er hat mittlerweile eine lange Tradition und erreichte in den 1960er und 1970er Jahren einen Höhepunkt in Deutschland und Österreich. Bekannte Schlager-Sänger wie Michael Holm, Andrea Berg und Helene Fischer prägen die Szene bis heute. In den letzten Jahren gab es eine Wiederbelebung des Genres, das auch durch private Radiosender in den Vordergrund gerückt wurde.

Mit Madlen Rausch und ihrer bevorstehenden Veröffentlichung zeigt sich einmal mehr, dass der Schlager nicht nur eine Musikrichtung, sondern auch eine emotionale Verbindung zur Lebensrealität vieler Menschen ist. Ihr bevorstehendes Album könnte damit nicht nur ihr persönlicher Durchbruch sein, sondern auch ein Zeichen für die anhaltende Relevanz des Schlagers in der heutigen Musikwelt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
borkenerzeitung.de
Weitere Infos
madlen-rausch.de
Mehr dazu
en.wikipedia.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert