Weimar

Shakespeares „Was ihr wollt“ begeistert in Weimar mit neuer Inszenierung!

Am 2. März 2025 feierte das Deutsche Nationaltheater Weimar die Premiere von William Shakespeares komödiantischem Meisterwerk „Was ihr wollt“ (Twelfth Night, or What You Will). Unter der Regie von Swaantje Lena Kleff erlebten die Zuschauer eine Inszenierung, die mit bunten und poppigen Elementen die Themen der Verwirrungen und Liebeswirren auf die Bühne brachte.

Die letzte Premiere von Kleff in Weimar wurde mit Standing Ovations gefeiert. Unterstützt wurde die Inszenierung durch ein kreatives Team: Das Bühnenbild stammt von Philip Rubner, während Sara Drasdo für die Kostüme zuständig war. Romina Geppert übernahm die Choreografie, und die Musikarrangements wurden von Ludwig Peter Müller erstellt.

Handlung und Charaktere

„Was ihr wollt“ zählt zu Shakespeares letzten wirklichen Komödien und behandelt die komplexen Beziehungen zwischen den Charakteren. Die Hauptfiguren sind der Herzog Orsino, gespielt von Calvin-Noel Auer, die Gräfin Olivia (Johanna Geißler), und Viola, verkörpert von Raika Nicolai. In der Handlung verliebt sich Viola, die sich als Cesario ausgibt, in Orsino, der wiederum Olivia zu gewinnen versucht. Olivia, die in Cesario verliebt ist, schafft zusätzliche Verwicklungen.

Die Inszenierung setzt auch humorvolle Akzente, insbesondere durch die komischen Figuren Sir Toby Rülps (Krunoslav Sebrek) und Sir Andrew Leichenwang (Martin Esser). Ein emotionaler Moment wird von Malvolio, gespielt von Christian Bayer, erzeugt, während der Narr, Bastian Heidenreich, musikalisch durch den Abend begleitet.

Weitere Aufführungen und Sommerprogramm

Das DNT plant mehrere weitere Aufführungen des Stücks am 9. und 28. März sowie am 26. April. Darüber hinaus wird das Sommertheater im E-Werk ab dem 15. Juni 2025 stattfinden, was die Gelegenheit bietet, diese Klassiker im Freien zu genießen. Diese noch anstehende Aufführung wurde als Teil des Sommerprogramms beworben.

Shakespeares Werk, das um 1601 entstanden ist, thematisiert unter anderem den Verlust von Violas Zwillingsbruder Sebastian und die damit verbundenen Verwicklungen der Liebe, die noch heute relevant erscheinen. Um die komplexe Handlung verständlich zu machen, sind einige Informationen über die Stücke in Sofatutor verfügbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
thueringer-allgemeine.de
Weitere Infos
nationaltheater-weimar.de
Mehr dazu
magazin.sofatutor.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert