
Der Flughafen Erfurt/Weimar plant umfassende Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit, die sich auf die Reduktion des CO₂-Ausstoßes während der Flugzeugabfertigung konzentrieren. Aktuell erfolgt die Stromversorgung für die Abfertigung von Flugzeugen meist durch Hilfsturbinen oder Dieselaggregate, was Umweltbelastungen verursacht. Um diesem Trend entgegenzuwirken, setzt der Flughafen nun auf die Bodenstrom-Richtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und führt batteriebetriebene Bodenstromversorgungseinheiten (eBPU) ein.
Diese elektrischen Geräte, im Fachjargon als E-GPU bezeichnet, sollen nicht nur die Umweltauswirkungen, sondern auch die Betriebskosten verringern. Die in Erfurt und Weimar eingesetzten E-GPUs werden umweltfreundlich Strom bereitstellen und damit CO₂-, Luftschadstoff- und Lärmemissionen während der Flugzeugabfertigung senken. René Schumann, Leiter des Safety Office, hebt hervor, dass die E-GPUs geringere Energie- und Wartungskosten mit sich bringen und zudem die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter auf dem Vorfeld verbessern.
Förderung und Umsetzung
Die Anschaffung der E-GPUs wird durch eine Förderung in Höhe von 200.000 Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt. Diese finanzielle Unterstützung zielt darauf ab, die Umstellung auf emissionsärmere Prozesse am Boden voranzutreiben. Urlauber am Flughafen Erfurt/Weimar werden möglicherweise nur dann Veränderungen bemerken, wenn sie genauer hinsehen, da die Nutzung von E-GPUs zu einem leiseren und sauberen Abfertigungsprozess führt.
Zusätzlich geht der Flughafen noch einen Schritt weiter und plant den Einsatz eines elektrisch betriebenen Gepäckbands sowie eines E-Fahrzeugs als „Lots-Fahrzeug“, welches die logistischen Abläufe auf dem Flughafen effizienter gestaltet. Diese Innovationen entsprechen dem globalen Trend zu umweltfreundlicheren Lösungen im Luftverkehr.
Vergleich zu anderen Flughäfen
Solche Maßnahmen spiegeln den steigenden Druck wider, nachhaltige Praktiken im Luftverkehr zu implementieren. Die duale Strategie aus Batterietechnologie und verminderter Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist ein Schritt in die richtige Richtung, um den negativen Umwelteinflüssen der Luftfahrtbranche entgegenzuwirken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Flughafen Erfurt/Weimar mit der Einführung der E-GPUs und weiteren umweltfreundlichen Maßnahmen eine wichtige Rolle im Bestreben um ein nachhaltigeres Flugerlebnis einnimmt. Thüringen24 berichtet, dass die neuen Technologien die Betriebskosten senken werden und die Luftqualität verbessern können. Auch andere Flughäfen wie München verfolgen mit ihrer Strategie ähnliche Nachhaltigkeitsziele, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.