Weimar

Erfurt/Weimar: Flughafen setzt auf grüne Technologien gegen CO₂!

Der Flughafen Erfurt/Weimar steht vor einem bedeutenden Wandel in seiner Infrastruktur, der darauf abzielt, die CO₂-Emissionen zu reduzieren. Diese Initiative ist Teil eines umfassenderen Engagements für mehr Nachhaltigkeit in der Luftfahrt und trifft eine wichtige Entscheidung für die zukünftige Antriebstechnik von Flugzeugen. Aktuell erfolgt die Stromversorgung der Flugzeuge größtenteils über Hilfsturbinen oder Dieselaggregate, was nicht nur hohe Emissionen verursacht, sondern auch die Lärmbelastung am Flughafen erhöht.

Um diesem Problem entgegenzuwirken, plant der Flughafen die Einführung von alternativen Technologien zur Stromversorgung. Insbesondere sollen batteriebetriebene Bodenstromversorgungseinheiten (eBPU) zum Einsatz kommen, die mit zahlreichen Vorteilen verbunden sind. Thüringen24 berichtet, dass diese Technologie nicht nur die Energie- und Instandhaltungskosten signifikant senkt, sondern auch die Luftemissionen und Lärmbelastungen reduziert. Darüber hinaus kommt es zu einer wesentlichen Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter auf dem Vorfeld.

Geplante Änderungen und Förderung durch den Bund

Zusätzlich hat der Flughafen Erfurt/Weimar einen Plan zur Einführung eines neuen Elektrofahrzeugs als „Lots-Fahrzeug“ und eines Gepäckbands mit Elektroantrieb in Aussicht. Diese Veränderungen sind Teil des größeren Trends an deutschen Flughäfen, der zunehmend durch ein Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit geprägt ist.

Diese Initiativen beziehen sich auch auf die Themen, die im Programm des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) behandelt werden. Laut BMDV wird ab dem 13. Mai 2024 die zweite Antragsrunde für Förderungen im Bereich der Bodenstromversorgung an deutschen Flughäfen gestartet. Im Rahmen dieses Programms sollen Zuschüsse für die Anschaffung mobiler und stationärer Bodenstromanlagen sowie für die notwendige Infrastruktur gewährt werden.

Bundesminister Volker Wissing hat auch die Ambitionen des Ministeriums hervorgehoben, deutsche Flughäfen zu den saubersten der Welt zu entwickeln. Im ersten Investitionsaufruf, der im Juli 2023 stattfand, wurden bereits 52 mobile Bodenstromgeräte beschafft, was zu einer jährlichen Einsparung von bis zu 2.600 Tonnen CO₂-Äquivalenten führte. Für die zweite Antragsrunde stehen rund 20 Millionen Euro zur Verfügung, wobei das Ziel klar definiert ist: eine Verbesserung der Klimabilanz in der Luftfahrt.

Nachhaltige Praktiken an Flughäfen

Die Bemühungen um einen nachhaltigeren Betrieb reichen jedoch über den Flughafen Erfurt/Weimar hinaus. In Deutschland setzen viele Flughäfen bereits verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen um. Laut dem Klimaschutz-Portal bedeutet dies beispielsweise den Einsatz von Elektro- und Hybridfahrzeugen für Transportzwecke, die Verwendung alternativer Kraftstoffe und die Implementierung effizienter Verfahren zur Ressourcennutzung.

Ein koordiniertes Vorgehen, das Kooperationen zwischen Flughäfen, Fluggesellschaften und Verkehrsunternehmen fördert, wird ebenfalls als eine Möglichkeit betrachtet, um die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Carsharing zu bündeln. So können Fluggäste dazu ermutigt werden, auf umweltfreundliche Transportmittel umzusteigen, was nicht nur zur Reduzierung der CO₂-Emissionen beiträgt, sondern auch zur Verbesserung der Luftqualität in den Regionen rund um die Flughäfen.

Die Bemühungen am Flughafen Erfurt/Weimar sind ein Schritt in die richtige Richtung, um der Luftfahrtbranche ein nachhaltigeres Gesicht zu verleihen und das Bewusstsein für Umweltschutz innerhalb der gesamten Branche zu stärken.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
thueringen24.de
Weitere Infos
bmdv.bund.de
Mehr dazu
klimaschutz-portal.aero

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert